Wir über uns

 

Im Hintergrund ein Ausschnitt aus dem Urkataster von 1827. Quelle: Stadtarchiv Dortmund

 

Unser Wunsch: Zusammen leben in einem liebenswerten Berghofen

Wir verstehen uns als Heimatverein mit nach vorn gerichtetem Blick. Wir lassen uns von niemandem für ein ausgrenzendes Heimatverständnis vereinnahmen und werden niemals dulden, dass Menschen diskriminiert werden, nur weil sie nicht hier geboren worden sind. Der Steigerturm ist ein Ort der Begegnung für Menschen jeglicher Herkunft, die in unserer Mitte Heimat suchen.

Im Zentrum unseres Wirkens steht die nachhaltige Zukunftsentwicklung Berghofens verbunden mit einem vielfältigen bürgerschaftlichen Engagement. Der Steigerturm ist Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger. Er dient als Ausgangspunkt unterschiedlichster Aktivitäten und soll der Identifikation mit unserem „Dorf“ Berghofen dienen.

Foto: Burkhard Treude, Februar 2016

Die historische Dorfmitte mit Steigerturm, Feuerwehrgerätehaus und der ehemalige Ortmannsche Hof

 

Die Ziele des Vereins sind insbesondere, …

  • generationsübergreifende, inklusive und interkulturelle Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen und auszubauen,
  • nachbarschaftliches Miteinander zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken,
  • bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen,
  • eine Plattform für Kunst, Kultur und Bildung zu gestalten,
  • die Historie Berghofens zu dokumentieren,
  • Alteingesessenen und neu Zugezogenen eine l(i)ebenswerte  Heimat zu bieten.

Der Vorstand von „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ Ende 2024
Vorsitzender: Burkhard Treude
Stellv. Vors.: Wilhelm (Helmer) Lennertz
Schatzmeister: Jörg Jacoby
Beisitzer: Sigrid Beckmann, Anna Kagan, Frank Möller, Olaf Rechter, Wolfgang Schmidt, Sebastian Wandmacher, Thilo Zwiehoff
Kassenprüfer / Revisoren (nicht Mitglieder des Vorstands):
Dr. Jürgen Huesmann, Petra Emig, Martin Kemper (Stellvertreter)
Buchhaltung: Steuerberater Norbert Janz (nicht Mitglied des Vorstands)

Die Geschichte unseres Vereins

Feuerwehrgerätehaus Detail. Foto: Rüdiger Felling 2014

Foto: Rüdiger Felling 2014

Erstmalig beschäftigte sich im Jahre 2013 das damalige „Berghofer Forum“ mit der Frage, was mit dem Steigerturm passieren solle, wenn die Freiwillige Feuerwehr Ende 2015 ihren Neubau an der Goymark beziehen würde.

Das Berghofer Forum war ein Aktionsbündnis von Berghofer Vereinen und Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern. Sachorientiert und frei von jeglicher ideologischer Ausrichtung engagierte es sich für seinen Ortsteil. Im Jahr 2014 wurde eine Initiative des Berghofer Forums mit dem Namen „Unsere Mitte Steigerturm“ gegründet, die herausgefunden hatte, dass der Platz vor dem Steigerturm das historische Dorfzentrum von Berghofen war.

Die Zielsetzung war: Der Steigerturm als eines der ältesten intakten öffentlichen Bauwerke Berghofens – man könnte auch sagen: Die historische Landmarke des Dorfes“ – darf nicht abgerissen werden. Er muss erhalten werden und braucht eine neue, zukunftsorientierte Nutzung.

Die Initiative

2014 wurden in insgesamt sieben siedlungsbezogenen, hochgradig interaktiven Bürger-Workshops, einem Jugendforum und einem Vereinsforum von Seiten der Berghofer Bürgerschaft rund 300 Ideen und Wünsche für die Zukunft des Steigerturms und Berghofens zusammengetragen. Darauf aufbauend wurde anschließend das Profil der Initiative entworfen.

In der Gründungsversammlung am 1. Oktober 2015 wurde die Initiative in den gemeinnützigen Verein „Unsere Mitte Steigerturm e.V.“ umgewandelt; gleichzeitig wurde das Aktionsbündnis „Berghofer Forum“ in „Unsere Mitte Steigerturm“ eingegliedert.

Der Vorstand 2016. Von links: Burkhard Treude (stellv. Vors.), Barbara Blotenberg (Beisitzerin), Hans-Peter Grund (Beisitzer), Winfried Liebig (1. Vorsitzender), Norbert Emig (Beisitzer), Christina Zeuch (Beisitzerin), Ewald Schumacher (Schatzmeister)

Der Vorstand 2021. Von links: Wilhelm Lennertz (Beisitzer), Petra Kleinert (Beisitzerin), Annette Wilmsmann (Revisorin), Frank Möller (Beisitzer), Norbert Emig (Beisitzer), Hans-Peter Grund (Beisitzer), Winfried Liebig (1. Vors.), Peter Lütke (Schatzmeister), Burkhard Treude (stellv. Vors.), Moritz Liratsch (Beisitzer). Beruflich verhindert und deshalb nicht auf dem Foto: Dr. Jürgen Huesmann (Revisor), Martin Kracht (Beisitzer), Marc Wintgens (Beisitzer). Foto: Carsten Freiheit, Berghofer Fotoservice

Unser Selbstverständnis

Es ist unser Ziel, Menschen aller Altersgruppen und unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Wir möchten Menschen Mut machen, Eigeninitiative zu ergreifen und Veränderungen einzuleiten. Dabei setzen wir unsere Vorstellungen von Weltoffenheit und Toleranz aktiv in Handlung um.

Bürgerschaftliches Engagement unterstützen

Unser Vorhaben kann nur dann gelingen, wenn sich die Berghofer Bürger engagiert einbringen und es zu ihrem eigenen Projekt machen. Wir übernehmen die erforderliche Koordinierungsrolle.

Wir vermitteln Hilfe und stärken Nachbarschaften. Wir kümmern uns um den Interessenausgleich der Generationen, bieten Raum für kreative Ideen und fördern deren Verwirklichung.

Aus unserer Satzung:
§ 2 Zweck des Vereins
(1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung:
(a) Förderung bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke
(b) Förderung der Jugend- und Altenhilfe
(c) Förderung von Kunst- und Kulturangeboten
(d) Förderung der Völkerverständigung, Demokratie und Toleranz

Sie möchten bei uns Mitglied werden?
Wir freuen uns auf Sie!
(Bitte beide Seiten ausdrucken und unterschreiben)

Beitrittsformular
Skip to content