
Dreidimensionale Computer-Renderings von Wilhelm Lennertz auf Basis der Architektur-Planung von Heinrich Schwakopf
Die Baugenehmigung für den Um- und Anbau des Steigerturms liegt vor. Die Finanzierung steht. Die Leistungsbeschreibungen für die wesentlichen Gewerke sind erstellt. Die öffentliche Ausschreibung der Bauleistungen beginnt in Kürze.
Hier die wichtigsten Fakten:
- Anbau zweigeschossig links
- Anbau Garage rechts
- Großer Veranstaltungsraum Erdgeschoss Bestandsgebäude (Kulturforum)
- Multifunktionsraum im Obergeschoss Bestandsgebäude (Heimatforum)
- Multifunktionsraum im Obergeschoss Anbau (Bildungsforum)
- Bürgerbüro im Erdgeschoss Anbau
- Eingang durch Windfang direkt in den Turm
- Gebäude komplett barrierefrei
- Mehrere Toiletten im Ober- und Erdgeschoss
- Behindertentoilette im Erdgeschoss Anbau
- Lift für Rollstuhlfahrer ins Obergeschoss
- Küche mit Tresen am ursprünglichen Ort
- Der Turm selbst kann wegen zu geringer Grundfläche nicht als Aufenthaltsbereich genutzt werden
- Kompletter Verzicht auf fossile Energie, stattdessen Wärmepumpe und Photovoltaik
- Planung: Architekt Heinrich Schwakopf, Berghofen mit dem Büro Winkler + Partner
- Bau- und Umbaukosten (gesichert): € 1.668.600,-
- Finanzierung durch Stiftung Wohlfahrtspflege, Heimatzeugnis Heimatministerium NRW, NRW-Stiftung, Sparkasse Dortmund, Reinoldigilde, BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie Eigenmittel aus diversen Spenden